STUDIENGANG UND STUDIENPLAN
Naturheilkundliche Medizin * Chinesische Medizin (TCM)
Studiengang
Studiengang: | Chinesische Medizin · TCM |
Abschlussgrad: | Therapeut/in in chinesischer Medizin (TCM) M. Sc. (Master of Science VENLO UNIVERSITY NL) |
Fach Typ: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit berufsergänzendem Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Sommersemester begonnen werden |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester (120 LP) |
Mindeststudienzeit: | 6 Fachsemester |
Fakultät: | Fakultät der Chinesischen Medizin |
Fächergruppe: | Naturheilmedizin und Gesundheitswissenschaften |
Bewerbung und Zulassung
Beschreibung des Studienfachs
Die Ausbildung zum Therapeut/in Chinesische Medizin (TCM) Gesundheitsakademie WIFAM umfasst ein Studium von 3 Jahren. Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Therapeut/in Chinesische Medizin (TCM), der zur eigenverantwortlichen und selbständigen Berufsausübung als Therapeut/ in Chinesische Medizin, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung in der Naturheilkunde der Bevölkerung notwendig sind. Die Ausbildung zum Therapeut/in Chinesische Medizin (TCM) Gesundheitsakademie wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.
Sie soll:
auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes vermitteln. Die Ausbildung soll auch Gesichtspunkte medizinischer Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Erreichen dieser Ziele muss von der GESUNDHEITSAKADEMIE WIFAM regelmäßig und systematisch bewertet werden.
Studienaufbau / Module
Das Studium gliedert sich in folgende Studienabschnitte (1.-6.Semester) Dazu müssen – außer den unten aufgeführten Leistungsnachweisen – auch ein Kurs in Erster Hilfe und ein 20 Tage dauerndes Praktikum nachgewiesen werden.
Frühestens nach bestandenem Erstem Abschnitt im 2. Semester Zwischen-Prüfung und spätestens bis zum Beginn des Praktischen Jahres ist die insg. 2 monatige Famulatur abzuleisten. Das letzte Semester des Studiums umfasst eine zusammenhängende praktische Ausbildung, die Praxisbezogene Zeit bei chinesisch-medizinisch arbeitenden oder Gesundheitszentren mit Ausrichtung Chinesische Medizin (TCM). Obligatorisch sind je 10 Tage in Chinesischer Medizin, die restlichen 40 Tage können nach freier Wahl in einem der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete abgeleistet werden. Die schriftlichen Prüfungen werden einheitlich nach dem Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt.
Der Longitudinalkurs – L-Kurs
Ein neues Element, das in das naturheilkundliche Studium eingeführt wurde, ist der sogenannte Longitudinal-Kurs. Dieser Kurs beginnt im 1. Semester mit einer Ringvorlesung und endet im 4. Semester mit dem Blockpraktikum. Da sich dieser Kurs, der immer samstags für 1 Vorlesung stattfindet, durch das ganze Studium zieht, wurde er als Longitudinal-Kurs oder L- Kurs bezeichnet.
Der L-Kurs hat u.a. folgende Ziele:
Voraussetzungen und Anforderungen
Fremdsprachenkenntnisse
In Medizin ist der Terminologie Kurs obligatorisch für alle Studierenden mit oder ohne Lateinnachweis.
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebote zur Studienorientierung
Zur Studienorientierung veranstaltet die KHGA jedes Jahr im Januar ihren großen „Tag der offenen Tür“.
Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
GESUNDHEITSAKADEMIE WIFAM
Traditionell chinesische Fakultät
Dekanat Sekretariat
Arbachtalstr. 1 Arbachtalcenter
72800 ENINGEN UNTER ACHALM
Internet: www.wifam.education